- Details
- Alex Hansl
- Lesezeit: 3 Minuten
 Deutsch-Polnisches Schülerturnier zum Auftakt
Deutsch-Polnisches Schülerturnier zum Auftakt
Am Tag der Eröffnung des ersten ITSF-Landesleistungszentrums des 1.KSC Kulmbach e.V. in Bayern gab es für alle Beteiligten viel zum Staunen und Ausprobieren. Bereits am Morgen gab es ein gut organisiertes Schüleraustausch-Turnier an den offiziellen Turniertischen im ATS-Sportstadion. 
Bei der Ankunft der 42 Schüler und Lehrkräfte aus Kulmbach und Racibórz gab es zuerst noch einige Zurückhaltung, da keiner wusste was auf einen zukommt und die frühe Startzeit wohl noch einigen in den Knochen steckte, doch bereits ab den ersten Spielen gab es komplette Begeisterung und Kampf an allen Tischen. 
Die Aussicht auf die tollen Pokale wollte sich keiner der Schüler entgehen lassen und so ging es bereits nach kurzer Zeit rund und alle waren plötzlich hellwach und hatten großen Spaß. Die Lehrkräfte und auch die Schüler waren sich alle einig, dass dies ein tolles Event und unvergessliches Erlebnis war, hatten diese Schüler doch noch nie vorher Tischfußball gespielt.  Selbstverständlich ging bei diesem Turnier niemand leer aus, jeder Teilnehmer bekam eine Medaille zum Andenken und die ersten drei Plätze konnten sich über schöne Pokale freuen, die im Anschluss des Turniers durch die Vorstandsvorsitzende des ATS Kulmbach - Frau Heidesuse Wagner - feierlich überreicht wurden.
Selbstverständlich ging bei diesem Turnier niemand leer aus, jeder Teilnehmer bekam eine Medaille zum Andenken und die ersten drei Plätze konnten sich über schöne Pokale freuen, die im Anschluss des Turniers durch die Vorstandsvorsitzende des ATS Kulmbach - Frau Heidesuse Wagner - feierlich überreicht wurden.
Ein gelungener Auftakt an diesem Tag der Eröffnung des neuen ITSF-Landesleistungszentrums und alle waren sich einig, dass dies zu gegebener Zeit noch einmal wiederholt wird. Wir bedanken uns bei den Schülern und Lehrern für die tolle Atmosphäre und den reibungslosen Ablauf.
Am Nachmittag gab es dann einen Tag der offenen Tür, an dem sich jeder Interessierte kostenlos an allen Tischen austoben konnte. Die Resonanz der Gäste war durchweg positiv und der 1.KSC Kulmbach e.V. konnte sich an diesem Tag mit tollen Eindrücken wieder mal ein bisschen mehr einem breiten Publikum und der Öffentlichkeit präsentieren. 
Auf dem am Abend ausgetragenene Multitable-Doppelturnier fanden sich zumindest 14 Doppel ein, die um Preisgelder an allen Tischen kämpften. Selbst aus dem Saarland waren Spieler angereist und das macht uns sehr stolz, dass wir durch alle Beteiligten an diesem Tag unterstützt wurden. 
Der 1.KSC Kulmbach e.V. bedankt sich bei allen Teilnehmern und angereisten Spielern für die tolle Resonanz und freut sich auf ein baldiges Wiedersehen.
In unserer Fotogalerie könnt Ihr Euch einige Impressionen dieses Tages ansehen, viel Spaß dabei.
- Details
- Alex Hansl
- Lesezeit: 2 Minuten
 Tag der offenen Tür mit Multitableturnier
Tag der offenen Tür mit Multitableturnier
In Kürze ist es endlich soweit: Das erste offizielle ITSF Landesleistungszentrum in Bayern eröffnet am Samstag, den 22.09.2012 in der Spielstätte des 1.KSC Kulmbach e.V. seine Pforten. 
An diesem Tag gibt es ein Rahmenprogramm zur Neueröffnung, unter anderem findet morgens von 08:30-11:30 Uhr ein Turnier zwischen deutschen und polnischen Austauschschülern statt. Schüler aus Kulmbach und Racibórz kämpfen dabei um Pokale und Medaillen.
Von 13:00-17:00 Uhr ist dann Tag der offenen Tür mit kostenloser Benutzung aller vorhandenen ITSF-Turniertische. Dort kann man gegen amtierende Weltmeister und Spieler der DTFB-Bundesliga antreten und Spaß haben. Für das leibliche Wohl ist am ganzen Tag selbstverständlich bestens gesorgt.
Am Abend ab 19:00 Uhr startet dann das Highlight, das Multitable-Doppelturnier an dem jeder Begeisterte teilnehmen kann. Für dieses Turnier erbitten wir eine Voranmeldung, da nur eine begrenzte Anzahl an Startplätzen vorhanden ist. Beachtet zu der Voranmeldung bitte die Ausschreibung zu diesem Turnier, welche Ihr Euch hier herunterladen könnt: Ausschreibung Multitable-Doppelturnier LLZ Kulmbach
Es ist auch eine Übernachtungsmöglichkeit direkt in unserer Spielstätte vorhanden. Dusche und Frühstück gibt es natürlich auch, also keine Sorge!
Die Vorstandschaft des 1.KSC Kulmbach e.V. freut sich auf Euer Kommen und wünscht viel Spaß.
- Details
- Alex Hansl
- Lesezeit: 1 Minuten
 Tischfussballer zeigen sich spendabel
Tischfussballer zeigen sich spendabel
Wie jedes Jahr hatte der 1.KSC Kulmbach e.V. bei seinem weihnachtlichen Benefizturnier 2011 wieder die gute Sache im Blickpunkt. 
Durch die zahlreich angereisten Spieler und die ausgerichtete Tombola konnten die Tischfussballer aus Kulmbach wieder einen beachtlichen Betrag sammeln. 
Insgesamt kamen dabei 300 Euro zusammen, die in diesem Jahr dem Geschwister-Gummi-Kinderheim in Kulmbach zu Gute kommen. 
Frau Burger-Dahlhoff - Ihres Zeichens Fachbereichsleiterin für Familie und Erziehung des Geschwister-Gummi-Kinderheims in Kulmbach - nahm die Spende freudig entgegen und bedankte sich für das Engagement des 1.KSC Kulmbach e.V. 
Auch wir möchten uns bei den Teilnehmern des Turniers, sowie dem BAUR Versand Burgkunstadt und dem Nepomuk für den tollen Support bedanken. 
Selbstverständlich werden wir diese Benefizveranstaltung beibehalten, um somit wichtigen Einrichtungen im Landkreis Kulmbach eine Stütze zu sein.
- Details
- Alex Hansl
- Lesezeit: 1 Minuten
 Spendenübergabe an die Werkstatt für behinderte Menschen in Melkendorf
Spendenübergabe an die Werkstatt für behinderte Menschen in Melkendorf
Auf dem 3.Jugendfestival der Bayerischen Sportjugend übergab der 1.KSC Kulmbach eine Spende in Höhe von 200 Euro an die Werkstatt für behinderte Menschen in Melkendorf und diese wurde von der stellvertretenden Leiterin - Frau Doris Küffner - dankend in Empfang genommen. 
Das Geld wurde anlässlich des Benefizturniers zum 40-jährigen Bestehen des 1.KSC Kulmbach eingenommen, an dem über 60 Tischfussballspieler aus ganz Bayern teilnahmen. 
Mit diesem Turnier, das künftig jedes Jahr stattfinden soll, möchte der 1.KSC Kulmbach verschiedene soziale Einrichtungen in Kulmbach unterstützen. Laut Frau Küffner wird diese Spende für die Freizeitfahrt im Mai nach Herrsching am Ammersee verwendet.
- Details
- Alex Hansl
- Lesezeit: 2 Minuten
 1.KSC Kulmbach präsentiert Tischfussball
1.KSC Kulmbach präsentiert Tischfussball
Vor kurzem gab der 1.KSC Kulmbach ein Stelldichein auf dem 3.Jugendfestival des bayerischen Sportjugendverbandes und präsentierte den Sport Tischfussball einer begeisterten Menge an Jugendlichen. 
Unter zahlreichen Sportarten wie Tischtennis, Radball, Taekwondo, Karate und vielem mehr konnte man am Präsentationsstand des 1.KSC Kulmbach einen tollen Einblick in den Tischfussballsport erleben und auch hautnah an den Geräten mitmachen. 
Bei strahlendem Sonnenschein gab es zwar nicht die erhoffte Resonanz des BSJV, aber trotzdem ließen es sich mehrere hunderte Sportbegeisterte Kids und auch Erwachsene nicht nehmen, einige Bälle auf den zwei Tischen von Leonhart und Tuniro zu spielen. Dabei wurden zahlreiche Schusstechniken und auch Trickshots gezeigt und alle Zuschauer waren sehr begeistert.  Auch der Oberbügermeister der Stadt Kulmbach - Herr Henry Schramm - versuchte sich an den Tischfussballgeräten und musste letztendlich feststellen, dass dies ein ernst gemeinter Sport ist, der viel Technik und Training abverlangt.
Auch der Oberbügermeister der Stadt Kulmbach - Herr Henry Schramm - versuchte sich an den Tischfussballgeräten und musste letztendlich feststellen, dass dies ein ernst gemeinter Sport ist, der viel Technik und Training abverlangt. 
Sportliche Events wie diese sind für den 1.KSC Kulmbach und auch für den gesamten Tischfussballsport in Bayern sehr wichtig, um Jugendliche einen Eindruck dieser Betätigung zu geben. Und dies gelang wieder mal sehr gut, war unser Stand doch der einzige, an dem man das Spiel hautnah selbst erleben kann, während die anderen Sportarten an diesem Tag sich nur auf Vorführungen beschränkten. 
Der 1.KSC Kulmbach bedankt sich recht herzlich bei dem Bayerischen Sportjugendverband und Luise Pusch für die Einladung und die Möglichkeit, unseren Sport einer breiten Masse vorstellen zu dürfen.



 
                             
					
            			
		
		         
					
            			
		
		         
					
            			
		
		         
					
            			
		
		         
					
            			
		
		         
					
            			
		
		        
 



 
                               
                               
                               
                               
                               
                               
                               
                              